Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Muschelnudeln mit Spargel-Zitronen-Pesto & Ziegenkäsetalern – Frühlingsfrisch genießen

Diese Pasta mit selbstgemachtem Spargel-Zitronen-Pesto, verfeinert mit Kräutern und gerösteten Pinienkernen, bringt pure Frühlingsfrische auf den Teller. Dazu passen cremige, warme Ziegenkäsetaler mit Honig und Rosmarin – eine raffinierte Kombination, die leicht gelingt und auch Gäste begeistert. Perfekt für die Spargelsaison!

Muschelnudeln mit grünem Spargel-Zitronen-Pesto, serviert mit warmem Ziegenkäse und Rosmarin in einer graublauen Keramikschale auf dunklem Untergrund.
© Wolfgang Schardt

Zutaten für 4 Portionen

Für die Pasta und das Pesto
Salz, 200 g grüner Spargel
50 g Pinienkerne,
1 Knoblauchzehe
1/2 Bio-Zitrone, 1 Zweig Zitronenthymian
1 Stängel Basilikum, 1 Stängel glatte Petersilie
1/4 Bund Schnittlauch
150 ml Sonnenblumenöl
50 g Parmesan, Pfeffer
400 g große Muschelnudeln (Conchiglioni)

Für die Ziegenkäsetaler
2 Zweige Rosmarin
8 gereifte Ziegenkäsetaler (à 20 g)
Pfeffer, 4 TL Honig

Außerdem
Kapuzinerkresse-Blüten zum Garnieren (nach Belieben


Zubereitung

Für die Pasta reichlich Wasser mit Salz in einem Topf aufkochen.

Den grünen Spargel waschen, das untere Drittel der Stangen schälen und die holzigen Enden abschneiden. Den Spargel im kochenden Salzwasser in ca. 3 Min. leicht bissfest garen. Abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen sowie komplett auskühlen lassen.

Währenddessen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Auf einen Teller geben und auskühlen lassen.

Knoblauchzehe schälen und würfeln. Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen. Die Schale fein abreiben, den Saft auspressen. Die Kräuter abbrausen und trocken schütteln. Die Blättchen abzupfen. Blättchen und Schnittlauch grob schneiden.

Den abgekühlten Spargel in Stücke schneiden und gründlich trocken tupfen.

Spargel, Pinienkerne, Knoblauch, Zitronensaft und -schale sowie die Kräuter in einen Mixer geben. Alles fein pürieren, dabei das Öl nach und nach untermixen.

Den Parmesan fein reiben und unter das Pesto rühren. Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen für die Nudeln reichlich Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Die Nudeln dazugeben und nach Packungsanweisung unter gelegentlichem Rühren leicht bissfest garen.

Für die Ziegenkäsetaler den Backofen auf 80 ºC vorheizen. Rosmarin abbrausen und die Zweige halbieren. Ziegenkäsetaler in eine Auflaufform legen, pfeffern und mit Honig beträufeln. Die Rosmarinzweige auflegen und den Käse in ca. 5 Min. im warmen Ofen (Mitte) erhitzen.

Die Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen, dabei etwas Nudelkochwasser auffangen.

Nudeln, etwas Kochwasser und reichlich Pesto in den heißen Kochtopf zurückgeben und durchschwenken.

Die Pesto-Nudeln auf vorgewärmte Teller verteilen. Die Ziegenkäsetaler aus dem Ofen nehmen und darauf anrichten. Nach Belieben noch alles mit Blüten von der Kapuzinerkresse garniert servieren.

Tipp
Vom Pesto ist noch etwas übrig? Einfach das Pesto in ein Glas füllen, mit etwas Öl bedecken und verschließen. So hält es sich im Kühlschrank ca. 1 Woche frisch.

 Das ist interessant

  • Traditionell beginnt die Saison Mitte April und endet am 24. Juni, dem Johannistag. Rund 2,2 kg Spargel lässt sich hierzulande jeder Haushalt durchschnittlich in dieser Zeit schmecken – vorzugsweise weiße Stangen.
  • Zum Saisonbeginn im Frühjahr lässt das schlanke Gemüse auf sich warten, wächst nur 1 cm am Tag. So brauchen die Stangen 20 bis 25 Tage, bis sie gestochen werden können. Erst ab Mitte der Saison geht‘s schneller. Dann schaffen sie 5 cm täglich.
  • Ob grün oder weiß: Die Stangen haben einen mehr als 90-prozentigen Wassergehalt und sehr wenig Kalorien.
  • Gerüchten zufolge soll Spargel aphrodisierende Wirkung haben. Auf jeden Fall enthält das Gemüse reichlich wertvolle Nährstoffe wie zum Beispiel Kalium und Vitamin A, B, C und E.
  • Frisch gestochene Stangen sind fest und duften angenehm grasig. Und quietschen, wenn man sie aneinander reibt.
→ nächster Post: Weihnachtsbaum trifft Eis: Cremiges Ingwereis mit Fichtennadeln selber machen
← vorheriger Post: Grüner Spargel mit getrüffeltem Rührei – edles Frühlingsgericht in 20 Minuten

Vincent Klink und Sybille Schönberger
ARD Buffet – Regionale Genüsse
Preis 24,00 €
ISBN 978-3-8338-7955-5
Gräfe und Unzer Verlag

Dieses Kochbuch stellt die beliebtesten Spezialitäten aus deutschen Regionen mit passenden Rezepten vor. Von Nord- nach Süd- und Ost- bis Westdeutschland, Getreide, Fisch, Käse, Obst, Gemüse und Fleisch. Alles für Anfänger leicht nachkochbar und als persönliches Schmankerl: gewürzt mit Anekdoten der beiden ARD Buffet-Kochchefs Sybille Schönberger und Vincent Klink.



Link überspringen

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können