Schlehenkonfitüre selber machen – Aromatisch, fruchtig & leicht herb
Schlehenkonfitüre ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis – fruchtig, leicht herb und mit einer feinen Säurenote. Die kleinen, tiefblauen Beeren brauchen den ersten Frost, um ihr volles Aroma zu entfalten, und lassen sich anschließend wunderbar zu einer köstlichen Konfitüre verarbeiten. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein einzigartiger Brotaufstrich, der auch zu Käse oder Desserts passt. Hier erfährst du, wie du Schlehenkonfitüre ganz einfach selbst machst!

Zutaten für 2 Gläser
600 g Schlehenbeeren
1 unbehandelte
Zitrone
250 g Gelierzucker (2:1)
So geht die Zubereitung:
Die verlesenen, gewaschenen Beeren in wenig Wasser zugedeckt weich kochen, dabei gelegentlich umruhren und evtl. etwas Wasser nachgiesen.
Dann die Fruchte durch eine Flotte Lotte passieren. Das ergibt etwa 500 g Schlehenmus.
Die Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen. Zusammen mit dem Schlehenmus und dem Gelierzucker in einen Topf geben und unter Ruhren aufkochen. Etwa 4 Minuten stark kochen lassen, dabei immer wieder umruhren.
Die Konfiture in heis ausgespulte Glaser einfullen und gut verschliesen. Die Glaser einige Minuten auf den Kopf stellen, dann in normaler Position auskuhlen lassen.
← vorheriger Post: Lemon Curd – Die perfekte Balance zwischen Süße & Säure

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:
Beerenliebe – Genuss aus dem Garten und der freien Natur
Autor: Christian Havenith
Preis: € 19,95 (D), € 20,60 (A), CHF 28,50
ISBN: 978-3-86362-016-5
Verlag: Dort-Hagenhausen Verlag
Beeren – Kleine Früchtchen ganz groß. Sie sind klein, rot oder schwarz, süß oder sauer, aber immer lecker und haben vom Sommer bis in den Herbst Saison: Beeren. Beeren liegen im Trend. Sie sind köstlich und gesund. Gute Gründe für den erfahrenen „Vielfaltsgärtner“ Christian Havenith, den lecke-ren Früchtchen ein eigenes Buch zu widmen. In „Beerenliebe“ bietet er eine Fülle von interessanten Informationen kombiniert mit genussvollen Rezepten. So finden in seinem Buch nicht nur die bekannten Beeren, wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren und Heidelbeeren Beachtung, sondern auch viele essbare Beeren aus Wald und Flur, wie Sanddorn, Holunder oder Schlehen warten mit leckeren Rezepten auf.