Dahlien richtig einlagern
Da Dahlien (Dahlia) ursprünglich aus dem sonnenverwöhnte Mexiko kommen, sind die Knollen sehr frostempfindlich und sollten im Winter eingelagert werden. Nur in extrem milden Wintern können sie an sehr geschützten Stellen draußen überleben. Bekommen Sie Frost ab überleben sie den Winter nicht. Meistens ist Mitte November der ideale Zeitpunkt, um die Knollen aus der Erde zu holen. Dann belohnen Sie uns nächstes Jahr wieder mit einer besonders ausdauernden, üppigen und schönen Blüte.

Sobald sich die ersten Nachtfröste ankündigen müssen die Dahlien auf ihren Winterschlaf vorbereitet werden. Zwar können die Knollen nach dem ersten Frost noch etwas im Boden bleiben und so noch etwas Kraft fürs nächste Frühjahr tanken. Bevor richtiger Bodenfrost kommt, bei dem der Boden bis zur Knollentiefe durchfriert, sollten sie aber schnell eingelagert werden. Wir verraten Ihnen, was Sie dabei alles beachten müssen:
- Versehen Sie die Blumen jetzt schon mit kleinen Schildchen auf denen Sie die Sorte, die Blütenfarbe und die Wuchshöhe notieren. So können Sie im nächsten Jahr schnell entscheiden, welche Pflanzen am besten zusammen stehen und welche aufgrund des höheren Wuchses eventuell in die hintere Reihe gepflanzt werden.
- Warten Sie mit dem Ausgraben, bis das Laub der Dahlien welkt. Schneiden sie vorher – sobald alle Blüten verwelkt sind – alle Stängel eine Handbreit über dem Boden ab.
- Graben Sie die Knollen dann bei trockenem Wetter vorsichtig mit einem Spaten oder einer Grabegabel aus und klopfen Sie die lockere Erde vorsichtig ab. Lassen Sie ruhig etwas mehr Erde an den Knollen, so vermeiden Sie das Austrocknen.

Dahlien-Mix Wundertüte
Wir sorgen für eine farbenfrohe Überraschung im Sommerbeet, da es nun eine Gartenzauber-Wundertüte voller Dahliensaat gibt. Das Saatgut stammt von den Dahlien, die auf unserer Blumenfarm nachhaltig angebaut wurden. Alle Farben und Formen sind möglich, denn Dahlien aus Saatkörnern zu ziehen, bedeutet nie genau zu wissen, was daraus wächst. Eine wahre Wundertüte, wie man auf den Fotos erkennen kann!
Durch die Bestäubung von Bienen und anderen Insekten werden verschiedene Dahliensorten gemischt, sodass völlig neue Sorten entstehen. Dahlien können über Stecklinge, Teilen der Knolle oder aus Saat vermehrt werden. Sowohl die Teilung als auch das Ziehen von Stecklingen ist sortenrein, die Vermehrung über Saat hingegen nicht. So entstand die Idee einer Tüte voller Vorfreude, Herzklopfen und spannender Momente, welche Blütenfarbe und -form uns wohl bezaubern werden.
Wir wünschen Euch einen Sommer voller Dahlienglück!
Details:
Aussaat im Haus/Gewächshaus: Anfang bis Ende März
Saattiefe: Maximal mit 0,5 cm Erde bedecken
Keimdauer: 7-14 Tage bei 18-20°C
Wuchshöhe: 80-180 cm
Pflanzabstand: 30 cm
Blütezeit: ab Juli
Standort: Sonnig
Wasserverbrauch: Mittel
Boden: Lockerer, durchlässiger, humoser Boden
Düngung: Regelmäßig düngen
Anbautipps:
Die Saat sollte nur leicht mit Erde bedeckt und stets feucht gehalten werden. Wärme ist sehr wichtig, die durch eine Heizmatte oder warme Fensterbank gewährleistet werden kann. Sobald die Saat nach ca. 10 Tagen keimt, sollte sie hell gestellt werden, da sie ansonsten lang wächst und umkippet Je mehr Licht, desto besser. Sobald sich das erste, richtige Blattpaar gebildet hat, können die Jungpflanzen in größere Töpfe mit Blumenerde gesetzt werden.
Ab einer Wuchshöhe von ca. 20 cm sollte die Dahlie pinziert werden, d.h. der Haupttrieb wird eingekürzt. Dazu wird dieser über dem zweiten Blattpaar abgeschnitten. Aus dieser Verzweigung entstehen Seitentriebe, die die Dahlie kompakter, buschiger und blütenreicher werden lässt.
Ende April können die jungen Pflanzen tagsüber ab einer Temperatur von 12 Grad abgehärtet werden, damit sie einen guten Start in die Saison haben.
Dahlien sind nicht frosthart und dürfen erst nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden.
Bei hohen Sorten ist eine Stütze empfehlenswert.
Verwendung:
Schnittblume
Nahrung für Insekten
Schnittblume:
Durch die lange Blütezeit ist die Dahlie eine perfekte Blume für sommerliche Sträuße. Dahlienknospen öffnen sich in der Vase nicht mehr und sollten daher erst geerntet werden, wenn sich die Blüte geöffnet hat.
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist früh am Morgen, wenn sie nicht mehr taunass sind, oder auch am Abend. Je nach Sorte können die Dahlien in der Vase mehrere Tage halten.
Inhalt:
ca. 10 Samen
Kühl und trocken lagern.
- Lassen Sie die Knollen ein paar Tage an einem warmen und frostfreien Ort abtrocknen. Kontrollieren Sie die Knollen auf Schäden und faule Stellen und lagern Sie nur die unverletzten, gesunden ein. Fäulnis breitet sich rasch aus und kann alle Knollen vernichten.
- Legen Sie eine Holzkiste mit Zeitungspapier aus und füllen Sie diese mit einer dünnen und trockenen Torf-Sand-Schicht. Legen Sie die Knollen darauf und decken Sie diese wiederum mit dem Torf-Sand-Gemisch ab. Achten Sie darauf, dass sich die Knollen nicht berühren.
- Die Kiste wird am besten an einem frostfreien, kühlen und trockenen Ort gelagert. Optimal sind 6 Grad. Ist die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum zu hoch besteht die Gefahr, dass die Knollen verfaulen. Ist die Luft zu trocken, schrumpfen sie eventuell. Ist es in dem Raum zu warm, kann es sogar passieren, dass die Knollen zu früh austreiben.
TEXT: Victoria Wegner