Zum Hauptmenü
← vorheriger Post  / nächster Post →

Paletten – Hochbeet

Hochbeete sind auch für schlecht bepflanzbare Gärten oder Balkone ideal geeignet, man kann sie angenehm im Stehen bearbeiten, und durch das in sich geschlossene Schicht-System kann die Aussaat früher als im Freibeet beginnen. Dieses Hochbeete ist aus Paletten mit Aufsatzrahmen gefertigt. Jedes Hochbeet lässt sich schnell, unkompliziert und günstig nachbauen. Die Maße betragen 120 x 80 cm. Die Höhe ist variabel und kann der eigenen Körpergröße angepasst werden. Zum bequemen Arbeiten empfehlen wir, drei bis vier Aufsätze zu verbauen.

Paletten – Hochbeet
© EMF/Robert Schlossnickel/Edition Michael Fischer, München

PALETTEN-HOCHBEET als Schnellbaukasten

Material:

3 bis 4 Aufsatzrahmen für Paletten
1 Europalette
1 engmaschiges Gitter
ca. 5m² Unkrautschutzvlies
Tackerpistole oder Hammer und Nägel
Holzlasur

Schritt 1:

Wer ein Hochbeet plant, hat sicher schon einen Standort dafür im Kopf. Entscheide zuerst, wo dein Hochbeet stehen soll und bestimme die Ausrichtung deines Hochbeets. Hast du den genauen Platz festgelegt, kannst du mit dem Aufbau beginnen. Lege hierfür zunächst die Europalette auf den Boden, wobei du Unebenheiten vorher grob ausbessern solltest.

Schritt 2:

Nun kannst du bereits den ersten Aufsatzrahmen aufklappen und mit den Scharnieren nach unten auf die Europalette setzen. Dies sollte ganz problem-und gewaltlos gehen, die Aufsätze passen nämlich perfekt auf die Europalette.

© EMF/Robert Schlossnickel/Edition Michael Fischer, München

Schritt 3:

Bevor du die weiteren Aufsätze aufbaust, solltest du den Wühlmausschutz auf den Boden des Hochbeets legen. Schneide dafür einfach das Gitter mit einer Zange in die richtige Größe. Die Seiten können ruhig etwas hochgebogen werden.

Mangold 'Bright Lights' - Beta vulgaris var. Vulgaris
€3,50
Kürbis 'Butternut Waltham' - Cucurbita moscha
€3,90
Romanasalat 'Valmaine' - Lactuca sativa var. romana
€2,90
Tomate 'Ruthje' - Solanum lycopersicum
€4,50

Schritt 4:

Setze die Aufsätze nach und nach aufeinander – am besten klappt dies zu zweit. Die Anzahl der Aufsätze bestimmt die Höhe deines Beets und damit auch den Grad der Bequemlichkeit beim Gärtnern und die Menge der benötigten Füllmaterialien. Überlege dir also vorher, wie hoch dein Beet sein soll. Mindestens zwei Aufsätze solltest du aber nutzen.

Schritt 5:

Geschafft! Das Hochbeet steht. Damit du länger etwas davon hast, solltest du es mit Holzlasur behandeln. Achte bei der Wahl des Produkts unbedingt darauf, dass dieses umweltfreundlich und ungiftig ist! Die Giftstoffe geraten vom Holz in die Erde, dann von der Erde in die Pflanzen und schlussendlich in deinen Magen. Im Baumarkt findest du zum Beispiel »Auro Holzlasur«, die sowohl für die Umwelt als auch für dein Gemüse und dich unschädlich ist. Lass dich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten.

Schritt 6:

Damit der Inhalt des Beets nicht durch die Löcher im Palettenboden rutscht, musst du das Hochbeet jetzt noch mit Vlies auslegen. Schneide es dafür in die richtige Größe und tackere es an den Innenseiten des Beets fest. Wer keinen Tacker zur Hand hat, kann auch einfach kleine Nägel mit dem Hammer einschlagen.

Schritt 7:

Jetzt hast du noch einmal die Chance zu prüfen, ob der Standort wirklich perfekt ist. Denn wenn du das Hochbeet erst einmal befüllt hast, lässt es sich nicht mehr so leicht verrücken. Es sei denn, du kennst jemanden mit einem Gabelstapler … Also, steht das Hochbeet an dieser Stelle gut? Ist es richtig ausgerichtet? Dann musst du es nur noch befüllen (wie das geht, steht auf Seite 14) und das große Gärtnern kann beginnen!

→ nächster Post: Die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen
← vorheriger Post: Kräuter in Töpfen pflanzen – so gedeihen Basilikum, Schnittlauch & Zitronenmelisse auf Balkon & Fensterbank

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:

Frisch aus dem Hochbeet – Das Praxisbuch
Die Stadtgärtner
128 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-96093-267-3
Preis: 15,00 €

In ihrem neuen Buch aus dem EMF-Verlag bieten Die Stadtgärtnern allen Selbstversorger-Fans das ideale Einsteigerbuch für das Gärtnern im Hochbeet. Vom Bau und Anlage des Hochbeets bis hin zu Aussaat und Pflege wird alles Monat für Monat anschaulich erklärt.



Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klick hier, um den Einkauf fortzusetzen.
Danke, dass du uns kontaktiert hast! Wir melden uns in Kürze bei dir. Danke für die Anmeldung Danke! Wir werden Dich benachrichtigen, wenn es verfügbar ist! Die maximale Anzahl von Produkten wurde erreicht. Es muss nur noch ein Produkt dem Warenkorb hinzugefügt werden Es sind nur noch [num_items) Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können