Schädlinge an Zimmerpflanzen
Hier finden Sie die wichtigsten Schädlinge an Zimmerpflanzen und die besten Möglichkeiten der Bekämpfung.

SCHÄDLINGE
BLATTLÄUSE
Erste Anzeichen sind gekräuselte, junge Blätter, klebrige Ausscheidungen auf der Fensterbank und die Blattläuse selbst (Illustration oben), da sie groß und mit bloßem Auge erkennbar sind.
Abhilfe: Dusche die Blattläuse mit handwarmem Wasser ab, wenn die Pflanze das verträgt, oder entferne sie mit einer weichen Bürste.
SCHILDLÄUSE
Bräunlich gefärbte Erhebungen auf den Blättern, die man abheben kann. Klebrige Ausscheidungen können, müssen aber nicht auf der Fensterbank sichtbar werden.
Abhilfe: Betupfe die Schilde mit den Läusen darunter vorsichtig mit einem in Speiseöl oder Spiritus getränkten Wattestäbchen und entferne sie ein paar Tage später mit einer weichen Zahnbürste und etwas Seifenlauge. Direktes Abbürsten verteilt die Läuse samt der Eier nur über die gesamte Blattoberfläche. Dusche die Blätter zimmerwarm ab, wenn die Pflanze das verträgt. Erhöhe die Luftfeuchte. Entferne stark befallene Triebe oder Blätter, wenn möglich.
WOLLLÄUSE (SCHMIERLÄUSE)
Weißwollige Erhebungen (Läuse) an Blättern und Stängeln, bevorzugt in den Blattachseln. Abhilfe: Wie Schildläuse. Vorsichtig mit einer weichen Bürste oder Wattestäbchen abbürsten beziehungsweise die Tierchen zerdrücken. Säubere unbedingt die Fensterbank, Übertöpfe und sonstige Gegenstände, die in der Nähe der befallenen Pflanze gestanden haben. Wollläusesitzen bis zu mehrere Monate verborgen und warten, bis eine neue Zimmerpflanze befallen werden kann.
THRIPSE (BLASENFÜSSE, GEWITTERWÜRMCHEN)
Zuerst sieht man eine silbrig weiße Punktierung der Blätter und schwarze, kleine Kot-punkte. Die Tiere selbst sind durchsichtig weiß oder schwarz-weiß gestreift.
Abhilfe: Sorge für eine möglichst hohe Luftfeuchte. Blautafeln aus dem Gartenfachhandel
helfen. Außerdem kannst du Raubmilben (Amblyseius) im Fachhandel kaufen.
TRAUERMÜCKENLARVEN UND TRAUERMÜCKEN
Kleine, schwarze Fliegen erheben sich aus der Erde – oft in Massen, wenn du an den Topf stößt. Übrigens richten nicht die Fliegen, sondern deren Larven (Jugendstadium) im Topf den Schaden an, weil sie an den Wurzeln fressen.
Abhilfe: Du kannst die Fliegen mit Gelbtafeln fangen. Halte den Wurzelballen trockener, dann werden keine Eier abgelegt.
WEISSE FLIEGE (MOTTENSCHILDLAUS)
Bei Berühren der Pflanze fliegen zahlreiche weiße Insekten, oft in großen Mengen, auf.
Abhilfe: Die Schädlinge mögen keinen Wind und lieben hohe Temperaturen. Wenn die Pflanze es nicht übel nimmt, dann sorge kurzzeitig für einen zugigen und/oder kühleren Platz. Außerdem sind Gelbtafeln geeignet, an denen die Tiere festkleben (Gartenfachhandel).
SPINNMILBEN
Aufhellungen oder Sprenkelung auf den Blättern. Mit der Lupe kannst du kleine, achtbeinige
erkennen, die durchsichtig weiß gefärbt sind. Bei noch schlimmerem Befall erkennst du ein Spinnennetz – meist vom Blattstiel zum Blatt oder vom Stängel zum Blatt, in dem sich unzählige Spinnmilben befinden.
Abhilfe: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, brause die Pflanze mit warmem Wasser ab, wenn die Pflanze das verträgt. Blätter, die schlimm befallen sind, abschneiden und sofort vernichten.
DICKMAULRÜSSLER UND LARVEN
Der Dickmaulrüssler kann nur an Pflanzen auftreten, die im Sommer draußen stehen. Du kannst ihn an halbrundem Buchtenfraß an den Blättern erkennen.
Abhilfe: Die Tiere sind nachtaktiv, daher kannst du sie nur bei Dunkelheit finden und absammeln. Schädigen die Larven an den Wurzeln, musst du die Pflanze in neue Erde eintopfen. Entferne dabei alle Larven.
SCHNECKEN
Schnecken treten nur auf, wenn die Pflanze über Sommer im Freiland gestanden hat. Oder sie befinden sich schon beim Kauf im Topf.
Abhilfe: Absammeln ist immer noch das effektivste Mittel.
← vorheriger Post: Besser gärtnern mit Permakultur – nachhaltig leben im Einklang mit der Natur

Der Inhalt aus diesem Artikel ist aus dem Buch:
Angelika Throll
Zimmerpflanzen–Urban Jungle-Mein Paradies zu Hause
Preis 12,99 Euro
ISBN 978-3-440-16589-8
KOSMOS Verlag
Zimmerplanzen erleben gerade ein grünes Revival. Gekaut ist die lebende Deko schnell, doch erst die richtige Pflege macht die Wohnung zum „Urban Jungle“. Angelika Throll erklärt, worauf es beim erfolgreichen Zimmergärtnern ankommt. Basics beachten, Pflegefehler vermeiden, Schädlinge bekämpfen – alle Handgriffe werden mit detaillierten Fotos und Zeichnungen beschrieben.